Unsere Startups

Entdecke hier unsere besten Startups und Geschäftsidee-Projekte, die mit dem STARTUP CAMPUS Award ausgezeichnet wurden.

Filtern
  • aiEndoscopic
    aiEndoscopic entwickelt eine Intubationshilfe für Notfallmediziner und Anästhesisten
  • Ophthorobotics
    Mehr Lebensqualität und tiefere Kosten: Die Zürcher Ophthorobotics baut einen Roboter, der hochpräzise Spritzen in den Augapfel setzt.
  • peakPCR
    DNA-Analysen innert Minuten: ETH-Doktorand Michele Gregorini peilt einen Milliardenmarkt an und nimmt es dabei mit Grossfirmen auf.
  • CO2L
    Intelligenter Klimaschutz: Warum die Materialwissenschaftlerin Anh Tran Ly aus CO2 Ameisensäure gewinnen will.
  • Hemocontrol
    Warum sich Dustin Becker, Postdoc am Institut für Verfahrenstechnik der ETH Zürich, für Intensivstationen interessiert.
  • Scan2Screen
    Digitalisierung von handkolorierten Filmen: Warum der Kameramann Martin Weiss einen Multispektralscanner vermarkten will.
  • MNP Therapeutics
    Subas Scheibler erkundet das Potential von eisenbasierten Nanopartikeln für die Diagnose und Therapie von festen Tumoren.
  • Aseptuva
    Der Lebensretter: ETH-Doktorand Eashan Saikia will die Zahl der Lungenentzündungen als Folge von künstlichen Beatmungen drastisch reduzieren
  • Nexaero
    Aerogele dämmen doppelt so gut wie Luft: Die Empa-Forscher Ana Stojanovic, Lukas Huber und Matthias Koebel peilen einen Milliardenmarkt an.
  • OPtimize
    Der ETH-Doktorand Mikail Levasseur möchte Medizin und Pharmaforschung revolutionieren.
  • IRIS
    Gegen stressbedingte Arbeitsausfälle: Warum der Neurowissenschaftler Marcus Grüschow Pupillen ausmisst.
  • AeroPept
    Warum der Mikrobiologe Agneya Bhushan eine Peptid-Bibliothek anlegen will
  • Silver Spec
    Dylan Wolff beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie neue Software ausgetestet wird
  • TwingTec
    Das globale Potenzial der Windenergie ist enorm. Um es noch besser zu nützen, hat TwingTec, ein Spin-off der Empa und der Fachhochschule Nordwestschweiz, ein Flugwindkraftwerk entwickelt, das günstig Strom produziert.
  • 3DSalt
    Wie die ETH –Doktorandin Nicole Kleger die fertigende Industrie einen Schritt weiter bringen will
  • EASE
    Für weitblickende Eigenheimbesitzer: Die beiden ETH Doktoranden Julien Marquant und Boran Morvaj integrieren Solarmodule, Batterien und Smartmeter. Wer in der Schweiz sauberen Strom ins Netz speist, erhält Geld dafür. Zumindest theoretisch, denn die Warteliste für die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) ist lang und zählt schon mehr als 20 000 Anlagen. Ausserdem ist das KEVModell politisch umstritten. Für Energieexperten ist deshalb klar: Langfristig brauchen die privaten... Artikel ansehen
  • Nemosia
    Awa Diagna lernte im Business Concept Kurs zwei Pharmaforscher kennen. Jetzt ist sie CEO eines Diagnostik-Startups.
  • Vatorex
    Die Varroamilbe ist der Schrecken der Imker. Das Startup Vatorex setzt auf ein System, das den Parasiten giftfrei, nur mit Wärme bekämpft.
  • WakeUp Pelvic
    Ieva Paludneviciute und ihr Team bauen eine digitale Lösung für Beckenbodenphysiotherapeuten und deren Patienten.
  • Eclix
    Geodaten für die Tourismus- und Freizeitindustrie: Evelyn Mühlhofer und Leonie Bauer wissen, wie lange der Swimmingpool besonnt ist.
  • Mycoline
    Aus Theorie wird aufregende Praxis: Wie der 22-jährige EMPA-Praktikant Tine Kalac Teil eines einzigartigen Innovationsprojektes wurde.
  • InkVivo
    ETH-Doktorand Elia Guzzi arbeitet an einem neuartigen Abgabesystem für Schmerzmittel
  • qCella
    ETH–Doktorandin Murielle Schreck revolutioniert den Markt für beheizte Kleidung
  • MyLeg
    Giacomo Valle entwickelt an der ETH eine Neuroprothese für Beinamputierte
  • Caressoma AG
    Maschinenlernen meets Ultraschall: Wie die Osteopathin Jana Maes bei Spitzensportlern das Verletzungsrisiko reduzieren und die Rehabilitation verbessern will.
  • Learning & Training mit AtlasVR
    Wie ETH-Doktorand Christian Hirt die Aus- und Weiterbildungskosten der Maschinenindustrie reduzieren will
  • DeepPsy
    Evidenzbasierte Diagnostik von psychischen Erkrankungen: Sebastian Olbrich von der Uniklinik Zürich arbeitet an einer Deeplearning-Plattform für Psychiater und Psychotherapeuten.
  • Prognolite
    Mehr Gewinn und weniger Food Waste: Die beiden Zürcher Oberländer Simon Michel und Roman Lickel entwickeln ein Prognosetool für Gastwirte.
  • Sustainable Perfumes
    Gesunde und nachhaltige Duftstoffe: Warum Frida Michailidou eine Crowdfunding-Kampagne plant.