Gipfelbücher und Wanderkarten auf dem Handy: Der Appenzeller Grafiker Philipp Ringli entwickelt unter dem Namen Peakhunter eine App für Wanderer und Bergsteiger rund um den Globus.
Evidenzbasierte Diagnostik von psychischen Erkrankungen: Sebastian Olbrich von der Uniklinik Zürich arbeitet an einer Deeplearning-Plattform für Psychiater und Psychotherapeuten.
Spinoff-Pläne am Institut für Quantenelektronik: Nach dem Doktoranden Justinas Pupeikis besuchte nun auch der Postdoc Chris Philipps einen Business Concept Kurs.
Der Wädenswiler Umweltingenieur Ludwig Glöcklhofer hat ein Fungizid entwickelt, das sich aus Kompost extrahieren lässt. Damit will er die Ökobilanz von Golfplätzen verbessern.
Für weitblickende Eigenheimbesitzer: Die beiden ETH Doktoranden Julien Marquant und Boran Morvaj integrieren Solarmodule, Batterien und Smartmeter. Wer in der Schweiz sauberen Strom ins Netz speist, erhält Geld dafür. Zumindest theoretisch, denn die Warteliste für die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) ist lang und zählt schon mehr als 20 000 Anlagen. Ausserdem ist das KEVModell politisch umstritten. Für Energieexperten ist deshalb klar: Langfristig brauchen die privaten... Artikel ansehen
Kampf dem Übergewicht: Josua Jordi hat in Harvard Wirkstoffe gefunden, die bei Tieren das Essverhalten beeinflussen. Jetzt kommt er zurück in die Schweiz.
Wetterdrohnen im Höhenflug Ungenaue Wetterberichte verursachen in den betroffenen Branchen Millionenschäden. Martin Fengler will Abhilfe schaffen. Wind- und Solarkraftwerke produzieren nur Strom, wenn der Wind weht beziehungsweise die Sonne scheint. Für die Betreiber sind exakte Wetterberichte deshalb Geld wert, während umgekehrt Fehlprognosen Geld kosten. Allein die deutsche Energiewirtschaft rechnet mit Verlusten von jährlich bis zu 200 Millionen Euro. Vor allem Gewitter und Nebelvorkommen lassen sich... Artikel ansehen
Das globale Potenzial der Windenergie ist enorm. Um es noch besser zu nützen, hat TwingTec, ein Spin-off der Empa und der Fachhochschule Nordwestschweiz, ein Flugwindkraftwerk entwickelt, das günstig Strom produziert.
Maschinenlernen meets Ultraschall: Wie die Osteopathin Jana Maes bei Spitzensportlern das Verletzungsrisiko reduzieren und die Rehabilitation verbessern will.
Neuer Schub für eine alte Technologie: Ein revolutionärer Sensor des ETH-Spinn-offs Skope beschleunigt das Magnetic Resonance Imaging (MRI) um Faktoren.
Die Daten von Erdbeobachtungssatelliten sind frei verfügbar: Philip Jörg, Hendrik Wulf und Reik Leiterer wollen sie zu massgeschneiderten Informationen veredeln.
Sicher fliegen Mobiler Assistent für Privatpiloten: Die Zürcher Avionix entwickelt Hardware, welche die Ortungsfähigkeit und Betriebssicherheit von Tablets erhöht. Die Digitalisierung macht auch vor der Luftfahrt nicht halt, doch sie hat ihren Preis: Der Einbau eines sogenannten «Glascockpits » in ein Privatflugzeug kostet rund 50 000 Franken. Das ist für die meisten Hobbypiloten zu viel. Sie bereiten ihre Flüge deshalb auf Tablets vor... Artikel ansehen
Bei Anruf Hilfe
Wenn das Bier knapp wird, das Zelt einknickt oder der Strom ausfällt: Der Wädenswiler, Thomas Kellerhals, baut einen Notruf für Eventveranstalter auf.
Darmkrebs lässt sich gut bekämpfen, wenn er rechtzeitig erkannt wird. Mit dem Test von Ioannis Trantakis kann man nun nicht invasiv Vorstufen diagnostizieren.